
Petras helfende Hand gegründet.
Ich arbeite fast ausschließlig in der Häusligkeit meiner Klienten. Die gewohnte Umgebung hilft ihnen erfahrungsgemäß, sich besser auf Veränderungen einzulassen und die Betreuungsarbeiten anzunehmen.
In meiner Arbeit versuche ich mehrere Zielsetzungen zu vereinbaren:
Aufklärung/ Antragsstellung
In den Medien ist es ein weit verbreitetes Thema: Die Demenz.
Was genau steckt hinter der Krankheit der Demenz? Wie kann man sie erkennen? usw.
Zu diesen Fragen möchte ich Ihnen Antworten liefern. In fachlichen und diskreten Gesprächen gebe ich den Angehörigen Hilfestellungen zum täglichen Umgang mit den Erkrankten. Und vieles mehr...
Nach einer ärztlichen Bestätigung mithilfe von speziellen Tests kann für meine Betreuungsleistung eine vollständige Bewilligung bei der Krankenkasse beantragt werden.
Auch hierbei unterstütze ich Sie gern. Die entsprechenden Anträge stelle ich Ihnen zur Verfügung.
Um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten, erstelle ich nach jedem Leistungsmonat die Forderung an die jeweiligen gesetzlichen Krankenkassen.
Ihnen entstehen durch meine Leistung keine finanziellen Nachteile.
Betreuung
Ich arbeite als Demenzbetreuerin, aus der Erkenntnis heraus, dass viele Angehörige Demenzkranker meist beruflich bedingt, zu wenig Zeit für Ihre Lieben haben.
Durch den heutigen hektischen Lebenswandel wird neben der üblichen medizinischen und auch pflegenden Hingabe meist der seelische Aspekt der Betreuung außer acht gelassen.
Ich versuche meinen Klienten, durch individuelle Entspannungsübungen, Gesprächen und erholsamen Spaziergängen durch die gewohnte Umgebung, wieder Gleichgewicht in ihr Leben zu bringen.
Um für die Familienmitglieder oder Freunde eine gewisse Transparenz meiner Arbeit darzulegen, strebe ich eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen an.
Hierbei biete ich Gespräche über die Entwicklung sowie Auswertungen meiner Arbeit mit dem Erkrankten an. Ich dokumentiere Erfolge sowie Misserfolge in einer Art Tagebuch.
Unterstützung und Leistungsspekturum:
(Arbeitsrichtlinien der AOK)
Ich biete Hilfestellungen zu:
![]() |
Gedächtnistraining zur Bestätigung von sozialen Alltagsleistungen |
![]() |
Anregung und Unterstützung zur Erkennung von Alltagssituationen und adäquates Reagieren in Alltagssituationen |
![]() |
Anregung und Unterstützung bei sozialen Kontakten |
![]() |
Entspannende Aktivitäten zum Erhalt und zur Förderung der Motorik einerseits, sowie der Geschäftsfähigkeit andererseits |
![]() |
Gespräche führen, Unterhaltung fördern mit dem Ziel der Aktivierung |
![]() |
Gesrpräche und Zuwendung zum Erhalt physischer Stabilität und Vermeiden emotionaler Krisen |
![]() |
Individuelle abgestimmte Leistungen je nach Interessengebiet (z.B. Singen, Basteln, Backen, Kochen) |
![]() |
Beratung/ Unterstützung zur Planung und Struktur des Tagesablaufs |
![]() |
Spaziergänge |
![]() |
Begleitung bei Ausflügen |
![]() |
Zeitungs- und Bücherlesung |
![]() |
Begleitung zum Einkaufen |
![]() |
Stuhl-/Sitzgymnastik |
![]() |
Beschäftigungstherapie mit Ergotherapeuten |
![]() |
Training des Langzeitgedächtnisses (Verarbeitung von Erinnerungen) |
![]() |
Sprach- und Essübungen |
![]() |
Begleitung zu öffentlichen Veranstaltungen |
![]() |
Begleitung zum Tanznachmittag |